SELECTION swiss design
| Beat Frank: 6er-Set Stuhl La Tourette, Entwurf 1994, Ausführung Atelier Vorsprung Bern. Aus Birkenschichtholz meisterlich gefügt, handsigniert "Frank 95" und nummeriert, die Nummern 15 bis 20. Höhe 92 , Durchmesser 52 cm, Sitzhöhe 45 cm. Lit: Schweizer Möbel und Interieurs, S. 269 Franks Stuhl La Tourette hat eine illustre Geschichte, welche kreist um das von Le Corbusier in der 60ern erbaute Kloster Sainte-Marie de la Tourette. Diese Architekturikone der Moderne benötigte in den 90ern für sein Refektorium eine neue Möblierung. Eingeladen durch das französische Kulturministerium machte sich Frank an die Arbeit, entwarf, |
|
Beat Frank: 1 Tisch La Tourette, aus Birkenschichtholz meisterlich gefügt, Durchmesser 166 cm plus zwei Ablageflächen. Handsigniert: "Nr. 1 FRANK 95 Für Maria de Alvear" «Ein Tisch ist nicht einfach ein Tisch, sondern eine Fläche, die auf einer zu bestimmenden Höhe von Elementen getragen wird, die sich stabilisierend mit dieser Fläche verbinden. Die grosse Schwierigkeit besteht darin, die Einwirkung aller Kräfte so in Form zu bringen, dass dieser Tisch als Objekt klingt. Materialien werden ausprobiert, Versuchsanordnungen werden gebaut. Es gibt mit Sicherheit unendlich viele Lösungen, aber es gibt auch immer die Lösung. Das Geheimnis sind die Verbindungen.» | Fotos: Jürg Ramseier | |
Gottfried Honegger (1917-2016) Holzrelief in Rot. Konkrete Komposition aus Schichtholz 1986 als Jubiläumsgabe für Wohnbedarf AG zum 55. Firmenjubiläum. | ||
Stahlrohrsessel Thonet, No 18054, CHF 2200.- | ||
Emil Guhl, | Zunächst haben wir ein Bett für ein Kleinkind mit angebautem Korpus, welcher zugleich Wickeltisch ist. Das Bettgitter kann herunter genommen werden und dient im Tagesbetrieb als Laufgitter. No. 16071, CHF 2000.- | |
Else Ruckli-Stoecklin Else Ruckli-Stoecklin, needle painting, silk embroidery Der künstlerische Nachlass von Else Ruckli-Stoecklin befindet sich im Textilmuseum St. Gallen (Katalog von 2010). | ||
Robert Lienhard (1919-1989) | ||
Werner Blaser 4 x Stahlrohrstuhl Prod. Dietiker Stein am Rhein, ab 1960. Verchromtes Stahlrohr (20 mm), Sitz und Rückenlehne mit Leder bezogen, Lederbezüge erneuert (dunkelbraun). Aus der Produktion 1960. (Wird neu auch als Reedition angeboten: Mod. WB-9, Edition Löffler)
| ||
Antonio Vitali Holzeisenbahn. Lokomotive und zwei Güterwagen, alle mit Prägemarke "VITALI" (auf Foto vorn). Länge der Lokomotive 28 cm, Länge insgesamt 79 cm. | ||
Baltensweiler Tischleuchte Type 60, genannt "Pentarkus". Ein Wunderding an Beweglichkeit, dabei von weitgerühmter Eleganz. Grauer Druckschalter im Lampenkopf. Lampenfassung E27. No. 17056, CHF 450.- | ||
Christophe Marchand Überallnützlichleuchte OPILIO. Prod. Regent, Basel (1992-1997). Der Reflektor mit einer Fluoreszenzlampe (11W) sitzt rundum beweglich in einem Drahtbogen. Dieser lässt sich in eine Tischkante, in ein Regaltablar oder ein Gestänge einhängen. Der junge Zürcher Designer Christophe Marchand gewann 1989 mit der Opilio einen Designwettbewerb für stromsparende Leuchten. Hervorgehoben wurde von der Jury die geniale Konzeptidee, die universelle Nutzbarkeit, der sparsame Materialeinsatz und die schlichte, eigenständige Formgebung. | ||
Atelierstuhl Prod. K. Mischke Sohn AG Zürich (bis 1995). Grundehrliche Metallkonstruktion, flexible Rückenlehne mit Federung, eine absolut unkonventionelle Lösung. Höhenverstellbar (Sitzhöhe 47 bis 53 cm), Schichtholz, unkaputtbar. No. 9090, CHF 300.- | ||
Jacob Müller Stuhl für Werkgenossenschaft Wohnhilfe, Entwurf 1945. Die raffinierte Zangenkonstruktion erlaubt Höhenverstellung der Rückenlehne und komplette Demontage, Sitzhöhe 45 cm, Esche massiv. | ||
Stefan Zwicky Beistelltisch DS 9400. Prod. de Sede 1987-1995. Eiche schwarz lackiert. Höhe 57,5 cm, Platte 56 x 56 cm. reserviert on hold | ||
Horgen Glarus Dreibeinhocker. No. 17055, CHF 300.- | ||
EMBRU Stahlrohrhocker nach Marcel Breuer, Entwurf 1925/26, Ausführung EMBRU ab 1934 (Produktnummer 1542). Sitz mit Holzrahmen und Stahlfeder-Polsterung, Bezug erneuert. 40 x 40 x 45 cm (Sitzhöhe). | ||
Alois Carigiet (1902 - 1985) Werbeplakat Fein Kaller (Herrenmode) 1959, Farboffsetdruck, Weltformat 128 x 90 cm, verglast in einem Holzrahmen mit vergoldeten Doppelstegen. (140 x 100 cm). |