| wissen Heinrich Brunner
Es begann mit dem Fund eines Hockers — und es ging eine Faszination von diesem Möbelfund aus. Für jede Funktion (Tragen, Stützen, Verbinden) war das passende Naturholz gefunden worden und von Hand bearbeitet. tabouret konnte sich diesem Reiz nicht entziehen und suchte nach dem Künstler und den Umständen der Produktion. Die Suche führte zu der Waldlichtung Meraggia bei Sala Capriasca und damit zu Heinrich Brunner. Es war in den Fünfzigern, als sich "Enrico" in die Tessiner Wälder zurückzog, um als Selbstversorger ein naturnahes Leben zu führen. Der Mensch braucht Möbel, das vorhandene Material für den Selbstbau von Möbeln waren die Tessiner Kastanienbäume. Aus ihren Ästen entstanden komplett handgerfertigt (elektrischen Strom gab es in Meraggia nicht) Möbel, die bald einmal auch in weiterem Umkreis gefragt waren. Andere Handwerker für eine von ihm erträumte Kooperative fand Brunner nicht.
| Heinrich Brunner
| Es begann mit dem Fund dieses Hockers.
Heute noch gibt es diesen stillen Ort in den Hügeln oberhalb von Lugano, unterhalten von der Stiftung Merggia und Georg Winter, einem Enkel-im-Geiste von Heinrich Brunner. Gäste, die das einfache, tätige Leben suchen, sind willkommen. |
|
|
|
|