ARCHIVE verkaufte Objekte. Falls Sie Objekte wie diese besitzen und diese abgeben möchten, sind wir für Ihre Nachricht dankbar.
| de Sede Liege DS-142 Entwurf Winfried Totzek 1988, Prod. de Sede, nicht mehr im Sortiment. Der fliegende Teppich unter den Liegen. Die "Flügel", auch die Rückenlehne sind nach Belieben verstellbar. No. 11111 | Robert Haussmann Sofa RH-306, modernisierte Fassung des Chesterfield-Sofas, Entwurf 1963, Prod. deSede. Breite 180 cm, Höhe 66 cm, Tiefe 90 cm. Lederbezug schwarz, kapitoniert. No. 15103 | Hans Bellmann Sofa Modell 1270, Entwurf 1946, Vertrieb durch Wohnbedarf. Sitzprobe: gut gestützt und kommunikativ. Breite 190 cm, Höhe 75, Sitzhöhe 38 cm, Stahlfederpolsterung. No. 14086 | ||
Kurt Thut: Pavatex Schrank Mod. 970. Entwurf 1953, BTH 113/60/160 cm. Rahmenkonstruktion Massivholz, schwarz lackiert, Türrahmen Ahorn, Flächen Pavatex, blaugrau. Lit: sml, S. 56. No.12086 | Willy Guhl: Pavatex-Schrank. Entwurf 1942, Schreinerei Guhl, Stein am Rhein. Flächen tomatenrot lackiert, Kanten Ahorn. 2 Tablare, 2 Auszüge für Kleiderbügel. HBT156/124,5/47 cm), zerlegbar. No. 11079 | Andreas Christen (1936-2006) Scobalit Schrank, "Polyesterbox", Entwurf 1964. Prod. H.P. Spengler, Rümlang. HBT 160/80/62 cm. 3 Tablare, läuft auf Rollen, hochglänzend schwarz, starker Auftritt! No. 15033 | |||
Sekretär ca. 1920. Unaufgeregtes Möbel von klösterlicher Schlichtheit. Mit einem Anklang an das Design der Shaker-Möbel aus den USA. Eiche massiv und furniert. HBT 116 x 84 x 67 cm. Abschliessbar. | Paul Grunwaldt (1892-1962) rundherum im expressionistischen Stil bemalte Kiste mit Deckel (ursprünglich zur Verpackung von Seife), Seitenlänge 50 cm. | Eintüriger Biedermeierschrank, Nussholzfurnier, mit der Besonderheit eines Schlosses in der Türmitte. Kanten schwarz gebeizt. | |||
Kurt Haslinger: | Reni Shulman Trüdinger, Büchergestell Typ II, Prod. Wohnhilfe, "Die gute Form" 1957. Raffiniertes Stecksystem, Tablare helles Ahornfurnier, Stützen schwarz lackiertes Stahlblech, Kunstharz-Schieber. HBT 154/ 160/ 36 cm. No. 16034.1, 16034,3 | Emil Guhl, modulares Regalsystem 1959, Werkgenossenschaft Wohnhilfe. Birke-furnierte Spanplatten, mit Steckdübeln verbunden. Höhe variaben, Breite 100 cm, Tiefe 35 cm. Kästen Sperrholz mit Lederlaschen. No. 12098,13072,14090 | |||
Hans Wegner Y-wishbone chair, wird seit 1950 produziert, dieses Paar ist aus den Siebzigern, Holz Eiche und Papierkordel für die Sitzflächen. No. 14055 | Hans J. Wegner: Circle chair (hoop chair), Entwurf 1986, Prod. PP Mobler. Esche, Schnurbespannung. Allein der Massivholzring ist ein holztechnisches Wunderding. No. 9075 | Willy Guhl: Bankstuhl, Satz von 6 Stück. Entwurf 1942, Prod. Dietiker Stein am Rhein, aus der Zeit. Zusammengestellt bilden sie eine durchgehende Bank. | |||
Singer Simanco stool Typ 94500. Arbeitstuhl für Industrienähmaschinen. Schriftzug SINGER im Guss. Fuss Gusseisen, Rückenlehne federnd. Höhenverstellung der Sitzfläche von 45 bis 65 cm. | Gebr. Heinzer, Basel: Armlehnstuhl, Entwurf 1935. Eschen-Bugholz, Bespannung mit Textilbändern, von Metallbändern unterstützt. No. 15085 | | Max Bill: 2 Kreuzzargenstühle Entwurf 1951. Gestell Buche, Flächen Birkensperrholz, Bezug Kunstleder schwarz. Sitzhöhe 46 cm. Herstellermarke (HorgenGlarus) | ||
Horgen Glarus: 2 Hocker ca. 1950. Beine aus Birken-Schichtholz, gemuldete Sitzfläche, Sitzhöhe 45 cm, stapelbar. Dreibeinig bedeutet: steht auf jedem Untergrund wackelfrei! No. 15028 | Klapphocker mit Signet der PTT. Robuster Ledersitz, Stahlrohrgestell vernickelt oder lackiert: grau, elfenbein, pastellgrün, braun. No. 11043, 15015 | Willy Guhl: dreibeiniger Hocker 1954, Prod. Wohnhilfe. Sitz Ahorn, Beine schwarz lackiert. Höhe 35 cm, Diam. 30 cm. | |||
Jacob Müller | MERAGGIA, Tessiner Handwerkskunst, Hocker aus Kastanienholz, ausgeführt von Heinrich Brunner 1964 | Josef Frank: Dreibeinhocker. Entwurf 1928 für Haus und Garten Wien. Massivholz (Ahorn) Höhe 41,5 cm. Lit: Boltenstern, Wiener Möbel, Stuttgart 1934, S. 30 No. 12070 | |||
Hans Bellmann 4 x Einpunktstuhl. | Chiavari- (Campanino-) Stuhl. Italienisches Biedermeier, bis heute traditionell produziert in der Stadt Chiavari. Nussholz, Sitzfläche aus Rohrschiene. Papierkleber: Flli Podesta Chiavari. No. 15095 | Willy Guhl: Beistelltisch für Wohnhilfe in den Jahren 1962-1965. Glasplatte und Blecheinsatz (höhenverstellbar) 45 x 45 cm. Tischhöhe 43 cm. No. 14094 | |||
Jacob Müller verstellbarer Sessel 1950, Hochlehner. Leicht und zerlegbar, dabei enorm stabil. | Marcel Breuer: 2 Stahlrohrstühle Prod. EMBRU mit Thonet-Lizenz seit 1938, Produktnr.1225. Hier die Variante mit breiter Sitzfläche (55 cm), Schichtholz diskret ausgeformt. Lit.: 562 Möbel EMBRU, S. 39. No. 15027 | DePadova Italy: Shaker side table. Nach dem Vorbild des Shaker-Beistelltisches aus dem 19. Jh. Höhe 67, Kirschholz massiv. Die Schublade öffnet sich nach beiden Seiten. | |||
| Robert Haussmann | Werner Max Moser: Beistelltisch EMBRU Modell 86, Entwurf 1931, Vertrieb Wohnbedarf. Schwarz lackiertes Blatt (24 x 50 cm) auf Chromgestell. Höhe 58 cm. Lit: smi, S. 348. No. 14085 | Wilhelm Kienzle, MEWA-Küchenboy Alu-Trolley, Tablartisch, Prod. MEWA, Metallwarenfabrik Wädenswil ab 1954. Leichter als leicht! Höhe 73 cm, Tablare 40 x 31 cm. No. 15069 | ||
Pietro Chiesa, side table für Fontana Arte. Entwurf Italien, ca. 1940. Schwere, profilierte Glasplatte, durchdrungen von einem grazilen Gestell aus Massivholz. | Max Bill, Quadratrund-Tisch. Entwurf 1949 für Wohnbedarf Zürich. Drehbewegung macht die quadratische Tischplatte (90 x 90 cm) zu einer runden. No. 11108, 17053 | Max Bill Dreirundtisch, ab 1954, Höhe 60 cm, Beine und Umleimer Esche, schwarze Kunstharzauflage. Der Platte liegt eine konstruktivistische Komposition aus drei Kreisen zugrunde. No. 11099 | |||
Jürg Bally, Ess-tee-tisch. Entwurf 1954, Werkgenossenschaft Wohnhilfe. Platte (Diam. 100 cm) mit schwarzem Linoleum belegt. Untergestell aus Metallrohren höhenverstellbar in 4 Stufen. Lit: smi, S. 198. No. 10100 | Fritschi Reichenbach, swiss made: | Beistelltisch EMBRU Modell 1762. Produktion 1933 bis 1939. Stahlrohr verchromt, Umleimer Ahorn, Flächen Linoleum. Diam. 70 cm, Höhe 58 cm. Lit: sam Nr. 1989-0493. | |||
Jürg Bally Wandgarderobe 1954. Stahlbänder und Ahornholz. 10 farbig lackierte Kleiderhaken können nach Belieben plaziert werden. Hutablage, Schlüsselablage, untere Latten für die Kindermäntelchen. Höhe 110 cm, Breite 75 cm. No. 18060, |
| MERAGGIA, handwerkliche Unikate von Heinrich Brunner 1971. Tisch und 4 Stühle aus Edelkastanienholz, geschnitzt und gefügt unter Verwendung von vorgefundenen Naturformen. Tisch 8 x126 cm, verängerbar durch 2 Einschübe auf 223 cm.No. 17064 | Esstisch im Stil der italienischen Postmoderne der 70er Jahre. Platte (180 x 90 cm) mit Wurzelholz furniert, Beine aus Travertin. | ||
Atelierleuchte um 1930 mit cleveren Details. Schraubsockel mit Kugel zwecks Neigung in jeder Richtung. Gestänge vernickelt und verlängerbar. Aluschirm mit Drehschalter. | Arteluce No. 265, enorme Wandleuchte von Paolo Rizzatto, Entwurf 1973, Produktion Arteluce und Flos. No.17017 | Wandleuchte aus den 50ern. Teleskoparm schwenkbar und ausziehbar von 50 bis 140 (!) cm. Originell der Kabelschalter als Messingkugel. Blechschirm mit Blendschutz. No. 13104 | |||
Tito Agnoli: seltene Wandleuchte. Produktion O-Luce Italy, ca. 1960. | B.A.G. Turgi: Tischleuchte Modell 42.045 von 1955. Der Leuchtenhersteller B.A.G. setzte einen Vorkriegs-Blechschirm auf ein gebogenes Rohr und schuf eine 50er- Ikone. Lit: smi S. 369. No. 12022 | B.A.G. Turgi OMNIFIX. Schweizer Variante der Anglepoise-Leuchte von George Carwardine (1933) model no. 1227. Sockel und Schirm schwarz lackiert. Ausladung 80 cm. Lit: lig, S. 214. No. 13008 | |||
Baltensweiler Type 300, Entwurf 1968. Zwei Halbkugeln, eine aus Plexacrylglas, eine aus Blech, bewegen sich gegeneinander. 2 Lampenfassungen E27. Höhe 158 cm. No. 13041 | Sigfried Giedion / Hin Bredendieck Tischleuchte, Entwurf 1932, Prod. B.A.G. Turgi. Kugelgelenk am Fuss, Reflektor drehbar. | Deckenleuchte Messing, ca. 1960. 6 Messingzylinder mit Lichtquellen E27 um einen Messingring angeordnet. Oben offen, unten mit einer Opalglascheibe abgedeckt. Diam. 64 cm, Höhe 100 cm. No. 13075 | |||
Leseleuchte Backslider, Cedric Hartman für Jack Lenor Larsen 1966, swiss made, Serie No. 8. Verchromt, schwenkbar und höhenverstellbar von 85 bis 125 cm, Halogenlicht 50W, Fussschalter mit Dimmer. No. 15037 | 2 Strahlerleuchten, Entwurf und Produktion BAG Turgi um 1930. Messing, Höhe 200 cm, Zugschalter, Lampenfassung E27. | Jo Hammerborg: Stehleuchte, Leseleuchte, Entwurf 1963, Prod. Fog & Morup Denmark. Reizvolle Kontrastsetzung von Kupfer und schwarzem Lack. Höhe 155 cm. No. 15032 | |||
Trix & Robert Haussmann: Deckenleuchte mit 19 Lichtquellen, Entwurf 1965, Swisslamps International. Höhe 105 cm, Ausdehnung 105 cm. Schweizer Möbel und Interieurs, S. 376. No. 15009 | Hans Agne Jacobsson: Kerzenleuchter, Prod. Makaryd Sweden, ca. 1955. Messing, Höhe 100 cm, Diameter 50 cm. Papierkleber des Herstellers. No. 13010 | Gino Sarfatti, Deckenleuchte Mod. 169/4. Produktion Arteluce Italy. Messinggestänge und vier Blechschirme. | |||
Pietro Chiesa Deckenleuchte, Messing, blau getöntes Glas. No. 14067 | Rico & Rosmarie Baltensweiler, Stehleuchte Type 600. Variante von 1960. Vielgeliebt und gerühmt für ihre elegante Erscheinung und die raffinierten Federgelenke. No. 12039, 12073, 14042, 16017 | Fireplace andirons Cheminée-Böcke, künstlerisches Unikat für Architekturfreunde. Geschwärztes Messing, Höhe 33, Breite 61, Tiefe 40 cm. Vier Querstäbe, demontierbar. | |||
Philippe Starck | Piero Fornasetti occasional table with a "strumenti musicali"- decoration (59 x 25,5 cm). Brass folding stand (53 cm high). Paper sticker "Fornasetti-Milan" with a maintenance instruction in french language. No. 18037 | Wilhelm Kienzle Kakteenkanne. aus Stahlblech. Entwurf 1935, Produktion MEWA, Auszeichnung "die gute Form" 1954. | |||
| Symbolismus der 50er mit Zirkuspersonal, Pfauen,Liebespaar. Signatur mit dem Namenszug der Künstlerin. Schrankkorpus aus Tannenholz, konisch aufgebaut. d. h. hinten mit 159 cm breiter als vorn (149 cm). Höhe 140 cm. No. 13030 | Maja Eichenberger Horvath (1925 - 2010) Handwebarbeit Tapisserie 108 x 75 cm. In einem Garten zwei Frauengestalten mit Vögeln als Briefboten. Eingewebte Signatur der Künstlerin "M" (Maja). No. 14046 | Loheland Holzschale um 1930 Ulme, Diameter 36,5 cm, Höhe 7,5 cm. Bodenprägung "Loheland Werkstätten G.M.B.H. Fulda Land" | ||
Bilderrahmen goetheanistisch, in der Tradition von Rudolf Steiner. Lindenholz handgeschnitzt, Masse aussen: Höhe 38 cm, Breite 28 cm. No. 13092 | Holzschale goetheanistisch, handgeschnitzt aus Lindenholz. Länge 50, Breite 31, Höhe 8 cm. Künstlermarke am Boden. No. 16040 | Stehleuchte goetheanistisch, ca. 1920, in der Schnitztradition der Anthroposophie um Rudolf Steiner. Aufwendige Handarbeit aus Lindenholz. Höhe 130 cm, Fassung E27 No. 14045 | |||
Nachziehente der Spielzeugmarke Waldorf. Entwurf 1929. In der Bewegung der Räder reckt sie den Hals und öffnet den Schnabel. Höhe 30 cm. Gemarkt mit dem Waldorf-Logo. | 3 Eurythmiefiguren nach Rudolf Steiner und Edith Maryon aus dem Jahre 1922. Sperrholz bemalt, Höhe 27 cm. Die Figuren stehen für den Vokal O, sowie für die Konsonanten L und H (von links) und die zugeordneten Emotionen. No.15040 | Oskar Schlemmer (1888-1943) Relief H. Holzarbeit nach der Reliefplastik H (1919) des Bauhauslehrers. Formteile aus Holz gearbeitet und auf eine Trägerplatte montiert in den Originalmassen (67.5 x 29 cm). No. 14002 | |||
| Fulvio Bianconi 1949 für Venini Murano Lampenfuss "Bikini Girl". Dreizeilige Ätzmarke am Boden. |
| Fabulous VENINI "deep blue" glass lampstand with a three-cornered base. Original VENINI-sticker. The glass is 25 cm high, with shade 47 cm. No 17038 | André Gigon | |
Margrit Linck: Keramischer Leuchtenfuss. Steinzeug, weisse mattseidene Glasur. Höhe 54 cm, Diam. am Boden 18 cm. Gemarkt mit dem Fischsymbol. |
| Margrit Linck grosse Schale 1951 mit Augenmotiv. L 71, B 15, H 6,5 cm. Bodensignatur Margrit Linck 51 und Fischsymbol. No. 16026 | Gustav Spörri Vase mit Fischdekor, türkis und rostfarben. Höhe 25 cm. Pinselsignatur: "ORIGINAL G. Spörri Schweiz 32" | ||
Gustav Spörri, Krug mit Henkel, vielfarbig glasiert. Höhe 31 cm, Bodensignatur "ORIGINAL G. Spörri Schweiz". No 18029 | Gustav Spörri, Krug mit Henkel, Höhe 26,5 cm, Bodensignatur: "ORIGINAL G. Spörri Schweiz" | Gustav Spörri (1902-1976), Bodenvase. Bodensignatur: ORIGINAL G. Spörri Schaffhausen 1960. Höhe 500 mm, Diam 219 mm. No.14039 | |||
Gustav Spörri (1902 - 1976) Henkelvase und Schale "Philips". Auftragsarbeit für die Schweizer Philips mit der Vorgabe, die Elektrizität als Kultur- form darzustellen. Höhe der Vase 27, Diam. der Schale 36 cm. No. 14112 | Gustav Spörri, Vase aus seiner | Dorothee Schellhorn (1947-2010), 2 Vasen aus ihrem Keramikstudio in Schaffhausen. | |||
Pablo Picasso | Cäsar Adolf Schmalz (1887-1966) | Friedrich Festersen, Kunsttöpferei in Berlin (existierte 1880-1915) Vase mit Rosendekor, um 1910, Höhe 20,5 cm. Prägemarke am Boden: "FESTERSEN", Formnummer "13" | |||
Heinrich Meister, Dübendorf: Vase, Höhe 15,5 cm, Bodenprägung "MEISTER" |
| Antonio Vitali | Antonio Vitali Schaukelspielzeug / Schnecke.Verschiedene Hölzer, alle Verbindungen mit Holzdübeln, Höhe 41 cm, Länge 70 cm. | ||
Antonio Vitali, Holzeisenbahn ca. 1955. Lokomotive und 3 Waggons, kunstvolle Formen, verschiedene Hölzer. Lokomotive 8,5 cm. No. 12077 | Antonio Vitali Puzzle Bauernhof. Holzschachtel mit Schiebedeckel 30 x 24 cm. Lit: Antonio Vitali, Spielzeugdesigner, Weingarten '94, S. 84. No. 15058 | Enzo Mari,16 Animali, Puzzle aus 16 Tierfiguren. Entwurf 1957, Ausführung in Resin (ein verwirbeltes Giessharz) ab 1974. Herstellerprägung auf dem Elefanten. No. 16057 | |||
Helen Diemer, Till Eulenspiegel, im Vertrieb von NAEF Zofingen. 1965 ausgezeichnet mit "Die gute Form". Wollfilz und Rupfen, Wattefüllung, Messingglöckchen. Gesamtlänge 54 cm. Logo "Helen Diemer". | DERU Germany, Elefant, ca. 1960. Komplett aus einem Stück Leder ausgeschnitten und geformt. Höhe 15,5 cm. Prägemarke "DERU" am Fuss, No. 12078 | Kay Bojesen | |||
Antonio Vitali, Greifling Fisch. Kirschholz, Länge 10,5 cm. | Albisbrunn, Kaufladen mit genialer Klappmechanik aus Sperrholz. | NAEF swiss made Ausflugsdampfer mit reichlich Personal, zerlegbar, läuft auf Rollen, Länge 35 cm. Bodenmarke: "spiel naef swiss made" | |||
Primo Marghitola, Kindertisch TRIPOLINO mit 2 Hockern. Entwurf 1957. Würfelförmiger Hocker erlaubt dreierlei Sitzhöhen (wächst mit), ebenso die Tischfläche. Lit: sml, S. 67 | Wisa-Gloria Lenzburg swiss made. Puppenschaukel aus Bugholz, Länge 40 cm. | Karla Drabsch: 2 Kinderstühle um 1955, Prod. Drabsch, Pleystein BRD. Buche massiv, Sitzhöhe 32 cm, Originalzustand. No. 15003 | |||
Ludwig Walser, Hocker. Gartensitz aus Eternit, entworfen für die Zürcher Gartenbauausstellung G59. Werkbund-Auszeichnung Die gute Form 1960. HBT 42/62/42 cm. No. 14016 | Hans Coray, Gartenstuhl Mod. 600, Entwurf 1950, Prod. Kihm Stahlmöbel AG Dübendorf. 5er-Set blau, gelb rot. Lit: smi, S. 363. No. 13011 | Willy Guhl, "der Stuhl von Guhl", Guhlschlaufe, Strandstuhl, loop chair aus Faserzement. Entwurf 1954. Auszeichnung Die gute Form 1955. No. 13015 | |||
Emil Guhl, |